Alle Kategorien

Nachrichten & Blog

Startseite >  Nachrichten & Blog

Führen Sie täglich morgens und abends Sicherheitsbesprechungen durch

Sep 26, 2025

Die Durchführung von morgendlichen und abendlichen Sicherheitsbesprechungen auf täglicher Basis ist eine äußerst lobenswerte und entscheidende Managementpraxis. Dies zeigt deutlich, wie sehr Sie und das Managementteam die Sicherheit in der Produktion betonen, was eine solide Grundlage für die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens darstellt.
Die Einbindung des Sicherheitsbewusstseins in jeden Tag und jeden Arbeitsmoment ist von entscheidender Bedeutung, um das Leben der Mitarbeiter zu schützen, einen reibungslosen Produktionsablauf sicherzustellen und die strengen Fabrikprüfstandards europäischer und amerikanischer Kunden zu erfüllen.
Indem wir eine solide Grundlage guter Gewohnheiten schaffen, können wir anschließend darüber nachdenken, wie das Sicherheitsmeeting „effizienter, lebendiger und besser verankert“ gestaltet werden kann, um zu vermeiden, dass es lediglich zur Formalität wird.
1. Das Morgenmeeting „gezielter“ und „vorausschauender“ gestalten
Ziel: Für einen sicheren Arbeitsbeginn des Tages „Vorsorgemaßnahmen“ bereitstellen.
· Fokus auf die heutige Aufgabe: Anstatt einfach nur zu sagen „Seid vorsichtig“, kann dies mit dem heutigen Produktionsplan kombiniert werden:
· „Heute muss an der Produktionslinie A die Form gewechselt werden. Die Bediener XX und XX bestätigen bitte nochmals die Verriegelungs- und Kennzeichnungsverfahren."
· „Heute installieren Außenstehende im Bereich B Ausrüstung. Bitte meiden Sie diese Personen und achten Sie darauf, dass sie die Schutzausrüstung ordnungsgemäß tragen.“
· „Heute ist es sehr heiß. Erinnern Sie alle daran, auf Hitzeschutz und Kühlung zu achten, trinken Sie viel Wasser. Die Werkstatt hat Sojagensuppe vorbereitet.“
· Aktivität „Eine Minute Risikobewusstsein“: Sie können jeden Tag einen Mitarbeiter bitten, über einen möglichen Risikopunkt und die entsprechenden Vorbeugemaßnahmen für den Prozess zu sprechen, den er am heutigen Tag durchführen wird. Dadurch wird die Beteiligung stark erhöht.
· Überprüfung der Sicherheitsausrüstung: Verbringen Sie 30 Sekunden damit, dass alle gegenseitig kontrollieren, ob sie Sicherheitshelme, Schutzbrillen, Gehörschutz usw. tragen, um eine muskuläre Erinnerung zu entwickeln.
2. Die Besprechung stärker „zusammenfassend“ und „verbesserungsorientiert“ gestalten
Ziel: Die Arbeiten des Tages Revue passieren lassen und aus den gewonnenen Erkenntnissen Verbesserungen für den nächsten Tag ableiten.
· Fordern Sie dazu auf, „sowohl gute als auch schlechte Nachrichten zu melden“: Schaffen Sie eine offene Atmosphäre, die „sachorientiert und nicht personenbezogen“ ist.
· Anerkennung aussprechen: „Heute hat Xiao Wang ein potenzielles Risiko durch elektrischen Leckstrom an einem Gerät entdeckt und es umgehend gemeldet, wodurch ein Unfall verhindert wurde. Dafür möchte ich diese Anerkennung aussprechen!“
· Teilen: „Heute ist es in der Verpackungsabteilung beinahe zu einer Kollision während des Transportvorgangs gekommen. Obwohl kein Unfall stattgefunden hat, können wir den damaligen Sachverhalt teilen, um gemeinsam zu überlegen, wie wir dies zukünftig vermeiden können?“
· Achten Sie auf „Beinahe-Unfälle“: Vorfälle, die knapp eingetreten sind, aber keine Folgen hatten, stellen wertvolle Lernmöglichkeiten dar. Die Besprechung ist der beste Zeitpunkt, um solche „Beinahe-Unfälle“ zu besprechen, die Ursachen zu ermitteln und die Prozesse zu verbessern.
· Sammeln von Vorschlägen: Sie können fragen: „Ist während der heutigen Arbeit jemandem aufgefallen, dass es eine sicherere Arbeitsweise gegeben hätte? Oder haben Sie Sicherheitsvorschläge?“ Die Mitarbeiter sind an vorderster Front tätig, und ihre Beobachtungen sind oft die direktesten und effektivsten.
3. Die Form „vielfältig“ und „anschaulich“ gestalten
Ziel: Langweiligkeit vermeiden, Attraktivität steigern und einprägsame Elemente schaffen.
· Rotierende Moderation: Bei diesem Ansatz übernehmen Teamleiter oder sogar gewöhnliche Mitarbeiter abwechselnd die Leitung einer kurzen Sicherheitsbesprechung von wenigen Minuten, wodurch das Gefühl der Beteiligung und Verantwortung bei allen gestärkt wird.
· Einsatz von Hilfsmitteln: Nutzen Sie einen Whiteboard, Plakate oder sogar ein mobiles Gerät, um ein eine Minute langes Kurzvideo abzuspielen (z. B. eine kurze Demonstration einer korrekten oder falschen Handhabung). Diese Methode hat eine stärkere visuelle Wirkung.
· Fallstudienlernen: Regelmäßig (z. B. jeden Freitag) einen realen Sicherheitsunfall aus der Branche teilen, die Ursachen und Lehren analysieren und den Mitarbeitern ermöglichen, tiefgreifend zu verstehen, „für wen ist Sicherheit wichtig“.
4. Sicherheit direkt mit „Anforderungen internationaler Kunden“ verknüpfen
Ziel: Die Mitarbeiter sollen verstehen, dass Sicherheit nicht nur eine Anforderung des Werks, sondern auch eine Anforderung der Kunden ist und direkten Einfluss auf die Arbeitsplatzsicherheit jedes Einzelnen hat.
· Klare Information geben: „Unser europäischer Partnerkunde XX kommt nächste Woche zur Werksinspektion. Er legt großen Wert auf die Sicherheit in der Werkstatt. Wir halten eine gute Sicherheitsbilanz aufrecht, um weitere Aufträge zu sichern. Wenn das Unternehmen sich besser entwickelt, werden auch das Einkommen und die Leistungen für alle verbessert.“
· Interpretation von Standards: Erläutern Sie den Mitarbeitern die Sicherheitsklauseln in den Werksprüfstandards des Kunden (z. B. Fluchtwege dürfen nicht blockiert werden, Chemikalien müssen ordnungsgemäß gelagert werden usw.) in einfacher und verständlicher Sprache, damit sie wissen, dass ihre täglichen Handlungen internationalen Standards entsprechen.
Zusammenfassend:
Sie haben den wichtigsten Schritt unternommen – Beharrlichkeit. Das aktuelle Ziel ist es, die Sicherheitsbesprechung vom Zustand der „Existenz“ hin zu „Exzellenz“ zu entwickeln:
· Morgenbesprechung: Wie eine „Wettervorhersage“ dient sie der Risikovorhersage und der entsprechenden Vorbereitung.
· Abendbesprechung: Wie eine „Überprüfung und Zusammenfassung“ beinhaltet sie das Teilen von Erfahrungen und kontinuierliche Verbesserungen.
Auf diese Weise kann nicht nur die Unfallrate effektiv gesenkt werden, sondern auch eine hervorragende Sicherheitskultur im Unternehmen aufgebaut werden. Dadurch wird Ihr Werk bei Inspektionen durch Kunden aus Europa und Amerika zu einer beeindruckenden Darstellung weicher Unternehmensstärken.
Wenn Sie dies aufrechterhalten und kontinuierlich verbessern können, wird es definitiv ein Branchenstandard werden.

NEWSLETTER
Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht